Die Zukunft der Psychoanalyse hängt davon ab, inwieweit sie ein ähnliches Interesse für gesellschaftliche Fragen entwickeln kann, wie es der ersten Generation der Psychoanalytiker gelang.

(A. Mitscherlich)

www.wunder-blog.de Blog Feed

Sigmund Freud Vorlesung 2021
>> mehr lesen

Freud in London
>> mehr lesen

Selbstwissen
>> mehr lesen

Psychoanalyse und Affekttheorie – Zum aktuellen Buch "Affektökologie" (2017) von Marie-Luise Angerer
>> mehr lesen

Camoufleur der Großstadt – der Künstler Xavier Krilyk
>> mehr lesen

Die Formung des Menschen durch Text
>> mehr lesen

Sprachlose Medizin - Über den Wandel eines Berufsbildes
>> mehr lesen

Rätsel Placeboeffekt - steuert Sprache die Biochemie unseres Körpers?
>> mehr lesen

Unbekanntes Wissen
>> mehr lesen

Warum Kernberg irrt - zur Debatte um die Modernität von Psychoanalyse
>> mehr lesen

Das Böse im Bild
>> mehr lesen

Was will Merkel? Führung mit dem kleinen Unterschied
>> mehr lesen

Freud und Leid der Psychoanalyse
>> mehr lesen

Was ist psychoanalytisches Arbeiten in Unternehmen und anderen Organisationen?
>> mehr lesen

Was schützt vor der Macht der Vorurteile?
>> mehr lesen

Psychoanalyse - gestern, heute und morgen

Die Psychoanalyse Freuds stand von Anfang in einem Spannungsverhältnis zu den gesellschaftlichen Verhältnissen, in denen sie ausgeübt wurde. Schon zu Freuds Zeiten wurde ihr vorgeworfen, anachronistisch, überholt oder veraltet zu sein.

 

Auch aus den Reihen der Psychoanalytiker wurden Versuche unternommen, Psychoanalyse entsprechend dem wissenschaftlichen Fortschritt zu modernisieren oder umzuformulieren (etwa Roy Schafer 1976). Zugleich gab und gibt es den Appell, dabei nicht hinter Freuds initiale Einsichten und Entdeckungen zurückzufallen.

 

Symptom einer gesellschaftlich marginalisierten Psychoanalyse ist die Auffassung, es handele sich bei ihr um eine Psychotherapie, die ausschließlich von Medizinern und Psychologen ausgeübt werde. Freud trat indes dafür ein, dass auch Nicht-Mediziner die Analyse ausüben sollen. (Vgl. Das Werden des Analytikers) Dessen ungeachtet stellt die Therapie von Neurosen Freud zufolge nicht einmal ihre wichtigste Anwendung dar. (Freud 1926b, S. 283) Psychoanalyse ist die Öffnung des Wissens nach allen Richtungen, unter denen die psychotherapeutische Heilkunde nur eine unter vielen möglichen darstellt. Vor allem ist der Stellenwert der Kulturtheorie in der Psychoanalyse zu betonen, da er die Einstellung zu den gesellschaftlichen Verhältnissen und der in ihnen herrschenden Bereitschaft zu Unbewusstheit klärt.

 

"Je größer die Neigung ist", schreibt Mario Erdheim (1988, S. 129), "die Kulturtheorie (zum Beispiel als bloße Spekulation) auszublenden, desto größer wird die Anpassung der Psychoanalyse an die herrschenden Verhältnisse sein; zudem gilt aber auch: je kulturtheoretischer die Psychoanalyse unter Vermeidung des psychoanalytischen Prozesses wird, desto esoterischer und belangloser werden ihre Ergebnisse werden."

 

Die folgenden Beiträge gehen der Frage der Aktualität von Psychoanalyse nach. Sie sind Ausdruck des Bestrebens, dass die Psychoanalyse als diskursives Instrument wahrgenommen und aktiv aufgegriffen wird.